Aktuelle Veranstaltungen

zuhause

23. September 2023 / 19:30
Vernissage und Ausstellung

(Um 18:00 findet im Bildungshaus St. Hippolyt die Finissage zur Ausstellung „humannatur“ von LOX Blair statt.)

Lachlan LOX Blair (Objek- und Fototkunst)
Chorgemeinschaft Emmersdorf (Leitung: Florian Neulinger)

Zuhause – damit verbindet der Künstler Lox Blair Sprache, Familie, Gemeinschaft, sein Herkunftsland Australien genauso wie sein jetziges Zuhause Österreich. Aber es sind weniger Länder und Nationen, sondern ein Konzept des Denkens, vielleicht auch eine Haltung: Ankommen und Geborgensein. Der Kirchenraum wird mit mehreren Objekten aus Naturmaterialien bespielt, die den Globus repräsentieren.
Bei der Vernissage  singt die Chorgemeinschaft Emmersdorf.
Davor, um 18:00, findet im Bildungshaus St. Hippolyt die Finissage zur Ausstellung „humannatur“ von LOX Blair statt.


at home

13. Oktober 2023 / 19:00
Vortrag

Franz Moser (Textbetrachtung)
Marcus Hufnagl (Kunstbetrachtung)

Zuhause fühlt man sich – hoffentlich – geborgen, wie in manchen biblischen Formulierungen, speziell in den sprechenden Bildern des Gebetbuches der Psalmen. Die Bibel ist auch darüber hinaus reich an Texten und Passagen rund um das Thema des Daheimseins, reich an sprachlichen Motiven und Metaphern der Geborgenheit. All dies findet starke Resonanz in der bildenden Kunst, Architektur und Musik. Mittels Text- und Kunstbetrachtungen dringen wir in diese faszinierende Materie ein.


vater unser

20. Oktober 2023 / 19:30
Orgelkonzert

(Einführungsvortrag: 19:00)

Markus Pfandler-Pöcksteiner (Orgel)

Das Orgelwerk Bachs ist unzweifelhaft eines der bedeutendsten Corpora der Musikgeschichte. Dabei fasziniert schon die ungeheure Vielfalt: Es vereint große vollendete Projekte wie den dritten Teil der „Clavierübung“ mit Fragment gebliebenen Entwürfen wie dem „Orgelbüchlein“, Bearbeitungen anderer Komponisten wie die Concerti mit genuinen Gattungsschöpfungen wie den Triosonaten. Diese Bandbreite mit kontrastierenden, auf Bachs Choralbearbeitung „Vater unser im Himmelreich“ vielfältig bezogenen Werken aller Epochen (J. N. David, J. Alain, P. Hindemith) aufzubrechen und damit überraschende emotionale Feuerwerke zu zünden, darin liegt der lustvolle Reiz dieses ungewöhnlichen Orgelabends.