dazwischen
Franz Moser (Textbetrachtung)
Marcus Hufnagl (Kunstbetrachtung)
Thema des Vortrages ist die „Himmelsleiter“ (Gen 28, 10-22) im Widerhall der bildenden Kunst, Architektur, Theologie und Musik.
invocavit
(Einführungsvortrag: 18:30)
Stefan Kahle (Altus)
capella incognita
Marcus Hufnagl (Leitung und Orgel)
J. S. Bach: Kantate „Widerstehe doch der Sünde” (BWV 54)
J. Chr. Bach: „Als dass ich Wassers genug hätt”
J. Kuhnau: „Ich hebe meine Augen auf”
okuli
(Einführungsvortrag: 17:30)
Stefan Zenkl (Bass)
Ensemble Sonocto
capella incognita
Marcus Hufnagl (Leitung und Orgel)
J. S. Bach: Kantate “Ich habe genug” (BWV 82),
Kantate “Was Gott tut, das ist wohlgetan” (BWV 99)
lux aeterna
(Einführungsvortrag: 19:00)
Ensemble 15.21
Ein Bogen vom Diesseits ins Jenseits mit Werken von T. L. de Victoria, H. Schütz und J. H. Schein
stromlos & kraftvoll
(Einführungsvortrag: 18:30)
Lukas Hasler (Orgel)
Ein „klimaneutrales Orgelkonzert“ mit handgeschöpftem Wind und Kerzenlicht
vocappella
(Einführungsvortrag: 19:00)
Vokalensemble Vocappella Innsbruck
Bernhard Sieberer (Leitung)
orgel im zentrum
(Start: Konservatorium für Kirchenmusik, Klostergasse)
Kurzkonzerte an den Orgeln der St. Pöltner Innenstadt
(15:00 – 19:00)
dixit dominus
(Einführungsvortrag: 18:30)
Ensemble Sonocto
capella incognita
Caroline Atschreiter (Orgel)
Marcus Hufnagl (Leitung)
G. F. Händel: Psalm 110 „Dixit Dominus” (HWV 232)
J. S. Bach: Kantate „Der Herr denket an uns” (BWV 196)
panzerkreuzer potemkin
Ronald Bergmayr (Woodwinds, Electronics)
Matthias Lackenberger (Electronics)
Marcus Hufnagl (Orgel)
Klaus Zalud (Percussion)
Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Meilenstein der Filmgeschichte
malletomania
(Einführungsvortrag: 19:00)
Benedikt Wieser und Jakob Erdler (Marimba und Vibraphon)
Die jungen Musiker spannen einen musikalischen Boge von der Klassik bis zur Moderne.
the flutefancier´s delight
(Einführungsvortrag: 19:00)
Acanthus Baroque
Magdalena Spielmann (Blockflöte)
Christophe Mourault (Violino)
Sobin Jo (Cembalo)
Szczepan Dembiński (Violoncello)
Englische Musik zwischen 1680 und 1730
zuhause
(Um 18:00 findet im Bildungshaus St. Hippolyt die Finissage zur Ausstellung „humannatur“ von LOX Blair statt.)
Lachlan LOX Blair (Objek- und Fototkunst)
Chorgemeinschaft Emmersdorf (Leitung: Florian Neulinger)
Zuhause – damit verbindet der Künstler Lox Blair Sprache,
Familie, Gemeinschaft, sein Herkunftsland Australien genauso wie sein jetziges Zuhause Österreich. Aber es sind weniger
Länder und Nationen, sondern ein Konzept des Denkens, vielleicht auch eine Haltung: Ankommen und Geborgensein.
at home
Franz Moser (Textbetrachtung)
Marcus Hufnagl (Kunstbetrachtung)
Die Thematik des „zuause seins“ in Betrachtungen zur Kunst, Theologie und Musik
vater unser
(Einführungsvortrag: 19:00)
Markus Pfandler-Pöcksteiner (Orgel)
Werke von J. S. Bach, J. N. David, J. Alain und P. Hindemith
familie bach
(Einführungsvortrag: 18:30)
Ronald Bergmayr (Flauto traverso)
Esther Neumann (Violino)
Johannes Dollfuss (Violoncello)
Marcus Hufnagl (Cembalo und Orgel)
Kammermusikalische Schlaglichter aus dem reichhaltigen Schaffen der Familie Bach
wachet auf!
(Einführungsvortrag: 17:30)
Ensemble Sonocto
capella incognita
Marcus Hufnagl (Leitung)
D. Buxtehude und J. S. Bach: Kantate „Wachet auf, ruft uns die Stimme“ (BuxWV 100, BWV 140)
magnificat
(Einführungsvortrag: 17:30)
Ensemble Sonocto
capella incognita
Marcus Hufnagl (Leitung)
J. Schelle und J. H. Schein: „Nun komm, der Heiden Heiland“
J. Kuhnau: Magnificat in C-Dur
J. S. Bach: Kantate „Herz u. Mund u. Tat u.Leben“ (BWV 147)